Was ist Spondylose?
Spondylose ist ein allgemeiner Begriff für altersbedingte Abnutzung der Wirbelsäule und der Halswirbelsäule. Sie kann häufig zu Erkrankungen wie Osteoarthritis und entzündlicher Arthritis führen. In einigen Fällen kann Spondylose eine Kompression des Rückenmarks und der Nervenwurzeln verursachen, was weitere Komplikationen zur Folge hat.
Was verursacht Spondylose?
Spondylose tritt am häufigsten als Folge von Alterung und kumulativer Gelenkbelastung auf. Bestimmte Faktoren wie frühere Verletzungen, berufliche Gewohnheiten wie sich wiederholende Bewegungen, unbequeme Haltungen und Überkopfarbeit können die Wahrscheinlichkeit einer Spondylitis erhöhen. Dehydrierte Bandscheiben können ebenfalls zu Spondylitis führen, da sie zu vermehrtem Knochen-auf-Knochen-Kontakt führen. Bestimmte Erkrankungen wie degenerative Bandscheibenerkrankungen, Knochensporne und Spinalkanalstenose können ebenfalls Spondylose verursachen.
Symptome einer Spondylose
Die Symptome einer Spondylose können kurzzeitig, periodisch oder allmählich im Laufe der Zeit auftreten. In jedem Fall sind die häufigsten Symptome einer Spondylose:
- Nacken- oder Rückenschmerzen
- Schmerzen beim Husten
- Klickgeräusche aus der Wirbelsäule
- Ausstrahlende Schmerzen in den Armen oder Beinen
- Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwäche in Armen oder Beinen
- Instabiler Gang
- Muskelkrämpfe
- Kopfschmerzen
Wie wird Spondylose diagnostiziert?
Spondylose wird in der Regel durch eine Kombination aus Krankengeschichte, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren diagnostiziert. Ein Arzt von SpineCare of NY wird zunächst Ihre Symptome beurteilen und eine körperliche Untersuchung durchführen, um Schmerzen, Steifheit und Bewegungsumfang in Wirbelsäule und Nacken festzustellen. Anschließend werden bildgebende Verfahren eingesetzt, um die Diagnose zu bestätigen und das Ausmaß der Degeneration zu beurteilen. Dazu können Röntgenaufnahmen gehören, um Knochenveränderungen und Verengung der Bandscheibenräume zu visualisieren, MRT-Scans, um detaillierte Bilder von Weichteilen und potenzieller Nervenkompression zu liefern, und CT-Scans für eine umfassendere Ansicht der Knochenstrukturen. In einigen Fällen können zusätzliche Tests wie Elektromyographie (EMG) eingesetzt werden, um die Nervenfunktion zu beurteilen, wenn Bedenken hinsichtlich einer Nervenkompression bestehen.
Wie wird Spondylose behandelt?
Die Behandlung von Spondylose bei SpineCare of NY umfasst in der Regel eine Kombination aus chirurgischen und nichtchirurgischen Ansätzen, die auf die Symptome und den Schweregrad des Patienten zugeschnitten sind. Zu den ersten Behandlungen gehören häufig Schmerzmittel wie NSAIDs, Physiotherapie zur Verbesserung von Kraft und Flexibilität sowie Änderungen des Lebensstils wie ergonomische Anpassungen. In schwereren Fällen, insbesondere bei erheblicher Nervenkompression oder Rückenmarksbeteiligung, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Dazu können Dekompressionsverfahren wie Laminektomie oder Diskektomie zur Entlastung der Nerven oder eine Wirbelsäulenversteifung zur Stabilisierung des betroffenen Bereichs gehören.
Planen Sie einen Konsultation
Die Ärzte von SpineCare of NY sind bestrebt, Ihnen die modernsten und modernsten Lösungen für Ihre Wirbelsäulenerkrankung zu bieten, indem sie sich kontinuierlich in die Forschung einbringen. Wir sind mit dem HSS, Hospital for Special Surgery, dem besten orthopädischen Krankenhaus der USA, verbunden und stellen sicher, dass Sie während der gesamten Genesungsphase Ihrer Wirbelsäule in kompetenten Händen sind. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren und mehr über Spondylose zu erfahren, besuchen Sie unsere Website und füllen Sie ein Online-Kontaktformular aus.
SpineCare of NY befindet sich in 523 East 72nd Street, 3. Stock, New York, NY 10021.
Wenn Sie ein aktueller oder ehemaliger Patient sind, verwenden Sie zur Kommunikation mit uns bitte das Patientenportal.
Bitte beachten Sie: Dieses Formular ist nur für NEUE Patienten und sollte ausschließlich für administrative Nachrichten verwendet werden. ÜBERMITTELN SIE KEINE persönlichen, vertraulichen Gesundheitsinformationen, wie z. B. Ihre Versicherungsnummer. Vielen Dank.